top of page
Writer's pictureSTEM Today

Die Welt der Psychedelika

von Kiana Danesh

Bearbeitet von Neha Chowdhury


Halluzinogene, auch als psychedelische Drogen bezeichnet, sind eine Klasse von Freizeitdrogen, die die kognitive Funktion, Wahrnehmung und Sinne einer Person stark verändern. Psychedelika gelten nicht als süchtig machend, können aber eine Person an die von ihnen erzeugten Empfindungen binden. Alle Psychedelika stammen von einem primären Pharmakophor und sind für ihre hohe Hirndurchdringung und relativ hohe Affinität bekannt. Obwohl Psychedelika nach US-Recht als Drogen der Liste I eingestuft sind, werden sie immer noch überwiegend in spirituellen Praktiken verwendet.


Wie bereits erwähnt, können Psychedelika, obwohl sie keine körperliche Abhängigkeit verursachen, eine Person immer noch an die von ihnen erzeugten Effekte binden. Dies könnte zu Störungen durch Substanzgebrauch führen. Eine seltene Folge des Missbrauchs von Psychedelika ist die sogenannte Halluzinogen Persisting Perception Disorder (HPPD). Menschen, die an dieser Störung leiden, haben in der Vergangenheit Erfahrungen mit Halluzinogenen gemacht, erleben aber weiterhin Verzerrungen in der Wahrnehmung und Zeit, Monate und Jahre nach dem Gebrauch. Personen erleben auch kurzlebige “Flashbacks”, bei denen die Person Gefühle der Entfremdung und häufige intensive visuelle Halluzinationen erlebt.


Psychedelika sind teilweise oder vollständige Serotonin-Rezeptor-Agonisten, die ihnen helfen, ihre Wirkungen zu induzieren. Ihre chemische Struktur hilft ihnen, den 5HT2A (5HT = 5-Hydroxytryptamin) Rezeptor zu stimulieren und daran zu binden, der eine wesentliche Rolle bei der Verursachung der neuropsychologischen Effekte, die durch Halluzinogene hervorgerufen werden, gefunden hat. Der 5HT2A-Rezeptor ist einer der 15 Serotonin-Rezeptoren im Gehirn und kommt in hoher Dichte im Frontalkortex und limbischen System vor. Serotonin-Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) und beeinflussen eine Vielzahl von neurologischen und biologischen Funktionen, wie Stimmung und Gedächtnis, und regulieren auch die Freisetzung verschiedener Neurotransmitter. Wenn ein Serotonin-Agonist wie Psilocybin an einen 5HT2A-Rezeptor bindet, löst er die Aktivierung von intrazellulären Signalwegen und komplexen biochemischen Prozessen aus, die die Nachrichtenübermittlung im Gehirn stören und die Funktion des Default-Mode-Netzwerks stören, d.h. eine Gruppe von Regionen im Gehirn, die aktiver sind, wenn wir passive Aufgaben ausführen. Es wird angenommen, dass das Default-Mode-Netzwerk zur Zukunftsplanung und Gedankenwanderung beiträgt, was als wesentlich für das alltägliche Bewusstsein angesehen wird. Diese Störung und Aktivierung des 5HT2A-Rezeptors, die durch Psilocin und andere Psychedelika induziert wird, wird als wichtiger Teil ihrer Fähigkeit angesehen, Wahrnehmung und Bewusstsein zu verändern.


Psychedelische Drogen sind auch ein Interessenschwerpunkt für die Pharmakologie, insbesondere bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Depression. Forschungen haben gezeigt, dass Psychedelika möglicherweise eine bessere Alternative zu Antidepressiva der Neuzeit sein könnten. Lysergsäurediethylamid (LSD) hat seine Wirksamkeit bei der Reduzierung von Angstzuständen gezeigt. Dies wurde von Gasser et al. in ihrer Studie mit 12 Patienten mit Angstzuständen, die mit lebensbedrohlichen Krankheiten in Verbindung stehen, beobachtet. Diese Patienten wurden rekrutiert und hatten drogenfreie Psychotherapie-Sitzungen, gefolgt von Psychotherapie einschließlich der Verwendung von LSD im Abstand von 2-3 Wochen. Einige Teilnehmer hatten 200mg LSD (eine experimentelle Dosis) erhalten, während andere nur 20mg LSD (ein aktives Placebo) erhalten hatten. Die Gruppe mit der experimentellen Dosis hatte eine signifikante Reduzierung der Angst, wobei die Teilnehmer in der Gruppe mit der experimentellen Dosis über niedrigere Angstniveaus als die Teilnehmer mit dem aktiven Placebo berichteten. Beide Gruppen hatten keine schweren Nebenwirkungen, wie Panikattacken oder suizidale Zustände. Die einzigen Nebenwirkungen waren Veränderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks, aber dies beeinflusste die Studie in keiner Weise. Diese Studie zeigt das Potenzial von Psychedelika in der psychiatrischen Welt und die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu diesem Thema.






Quellenangaben

 

Buckner, Randy L. “The Brain’s Default Network: Origins and Implications for the Study of Psychosis.” Static and Dynamic Imaging: Clinical and Therapeutic Implications, vol. 15, no. 3, Sept. 2013, pp. 351–358, https://doi.org/10.31887/dcns.2013.15.3/rbuckner.


Carhart-Harris, Robin, et al. “How Do Hallucinogens Work on the Brain? - the British Psychological Society.” Www.bps.org.uk, 14 Sept. 2014, www.bps.org.uk/psychologist/how-do-hallucinogens-work-brain.


Gasser, Peter, et al. “Safety and Efficacy of Lysergic Acid Diethylamide-Assisted Psychotherapy for Anxiety Associated with Life-Threatening Diseases.” The Journal of Nervous and Mental Disease, vol. 202, no. 7, July 2014, pp. 513–520, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4086777/, https://doi.org/10.1097/nmd.0000000000000113.


Gattuso, James J, et al. “Default Mode Network Modulation by Psychedelics: A Systematic Review.” International Journal of Neuropsychopharmacology, vol. 26, no. 3, 22 Oct. 2022, https://doi.org/10.1093/ijnp/pyac074.

Halberstadt, Adam L. “Recent Advances in the Neuropsychopharmacology of Serotonergic Hallucinogens.” Behavioural Brain Research, vol. 277, Jan. 2015, pp. 99–120, https://doi.org/10.1016/j.bbr.2014.07.016.


Kometer, Michael, et al. “Activation of Serotonin 2A Receptors Underlies the Psilocybin-Induced Effects on α Oscillations, N170 Visual-Evoked Potentials, and Visual Hallucinations.” Journal of Neuroscience, vol. 33, no. 25, 19 June 2013, pp. 10544–10551, www.jneurosci.org/content/33/25/10544.short, https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3007-12.2013.


López-Giménez, Juan F, and Javier González-Maeso. “Hallucinogens and Serotonin 5-HT2A Receptor-Mediated Signaling Pathways.” Current Topics in Behavioral Neurosciences, vol. 36, 2018, pp. 45–73, https://doi.org/10.1007/7854_2017_478.


Nichols, David E. “Hallucinogens.” Pharmacology & Therapeutics, vol. 101, no. 2, Feb. 2004, pp. 131–181, https://doi.org/10.1016/j.pharmthera.2003.11.002.


Suleiman, Ayman Okla . “Hallucinogen Persisting Perception Disorder - EyeWiki.” Eyewiki.aao.org, 28 Mar. 2024, eyewiki.aao.org/Hallucinogen_Persisting_Perception_Disorder#:~:text=3.1%20Prognosis-.

Comments


bottom of page